Atlas, Daphnis und Pan

Die Monde Atlas, Daphnis und Pan sind von oben nach unten angeordnet. Alle drei sind im selben Maßstab abgebildet. Atlas und Pan haben seltsame Wälle am Äquator, die vielleicht aus Ringmaterial bestehen.

Bildcredit: Cassini-Bildgebungsteam, SSI, JPL, ESA, NASA

Atlas, Daphnis und Pan sind kleine innere Ringmonde von Saturn. Diese Montage zeigt Bilder der Raumsonde Cassini, die immer noch um Saturn kreist. Sie sind im gleichen Maßstab dargestellt. Daphnis wurde 2005 auf Bildern von Cassini entdeckt. Atlas und Pan sichtete man schon auf Bildern der Raumsonden Voyager 1 und 2.

Atlas hat die Form einer fliegenden Untertasse. Er kreist nahe dem äußeren Rand von Saturns hellem A-Ring. Daphnis kreist in der schmalen Keeler-Teilung und Pan in der größeren Encke-Teilung des A-Rings. Die seltsamen Wälle am Äquator der kleinen Ringmonde sind vielleicht Ansammlung von Ringmaterial, die im Lauf der Zeit aufgebaut wurden. Sogar der winzige Mond Daphnis schlägt Wellen im Ringmaterial, während er den Rand der Keeler-Teilung entlanggleitet.

Zur Originalseite