
Credit: Cassini-Bildgebungsteam, ISS, JPL, ESA, NASA; Stereobild von Roberto Beltramini
Nehmt eure rot-blauen Brillen und schwebt neben dem kleinen, eisigen Saturnmond Helene. Die passend benannte Helene ist einer von vier uns bekannten Trojanermonden. Trojaner werden so genannt, weil sie sich bei einem Lagrangepunkt befinden. Das ist eine gravitativ stabile Position nahe bei zwei massereichen Körpern. In diesem Fall sind die massereichen Körper Saturn und der größere Mond Dione.
Die unregelmäßig geformte Helene misst zirka 36 x 32 x 30 Kilometer. Sie läuft vor Dione bei ihrem vorderen Lagrangepunkt. Ihr eisiger Brudermond Polydeuces wandert hinter Dione her. Er befindet sich an dem Lagrangepunkt, der sich auf Diones Bahn hinter dem Mond befindet.
Die scharfe Stereo-Anaglyphe entstand aus zwei Bildern von Cassini (N00172886, N00172892). Sie wurden 2011 bei einem nahen Vorbeiflug aufgenommen. Das Bild zeigt einen Teil der Halbkugel von Helene, die zu Saturn gerichtet ist. Sie ist mit Kratern und kanalartigen Strukturen geädert.